Hochwasser

Krisen
card artwork

Von Überschwemmungen spricht man, wenn Landflächen, die normalerweise trocken liegen, in Hochwasser-Situationen von großen Wassermengen überflutet werden. Sie entstehen durch zahlreiche Faktoren, darunter starker Regen, Schneeschmelze und Stürme in Küstengebieten.

Überschwemmungen können überall auf der Welt entstehen, aber meistens treten sie an Küsten und Flüssen sowie in Städten, tief liegenden Regionen und Gebieten auf, in denen wenig Wasser durch Versickerung abfließen kann. Auch Klimaphänomene wie El Niño und La Niña können Auswirkungen darauf haben, wie häufig es zu Überschwemmungen kommt, da sie in manchen Regionen Extremwetterlagen mit starken Niederschlägen erzeugen können. Die Bebauung von Grün- und Wasserflächen durch Gebäude und Straßen kann die Konsequenzen von Überschwemmungen in gefährdeten Gebieten noch verstärken.

Die Folgen von Überschwemmungen sind in der gesamten Gesellschaft zu spüren. Oft entstehen Schäden an Häusern und Eigentum, aber auch Ackerland und Industrie- und Gewerbegebiete können durch sie zerstört werden. Vor allem Gemeinschaften mit geringem Einkommen, die sich schlechter vor Hochwasser schützen und davon erholen können, sowie ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sind gerade auch durch gesundheitliche Folgen von Überschwemmungen betroffen.

Der Klimawandel verändert in manchen Gebieten Niederschlagsmuster, lässt den Meeresspiegel steigen und Schnee und Eis schmelzen. All diese Veränderungen bringen ein erhöhtes Risiko für Überschwemmungen mit sich.

Gut geplante und umgesetzte Frühwarnsysteme können dabei helfen, die Folgen von Hochwassersituationen abzuschwächen. Natürliche Methoden zum Hochwassermanagement wie bewachsene Dämme, Polderflächen, wiederhergestellte Sumpfgebiete und nachhaltige Entwässerungssysteme in Städten können dabei helfen, das Risiko für Überschwemmungen zu senken und gleichzeitig die Biodiversität zu erhöhen. In manchen Fällen, wo der Bau von festen Flutbarrieren wie Deichen unbedingt notwendig ist, sollte dies das letzte Mittel sein, da durch den Bau Ökosysteme beeinflusst werden und der CO2-Fußabdruck größer wird.

KARTENBESCHREIBUNG

Betrifft alle. Zählt die Temperaturplättchen auf dem Thermometer. Werft alle pro Temperaturplättchen je 1 Karte von eurer Hand und/oder aus eurer Auslage ab.
Jede Person, kann diesen Effekt für sich um 1 abschwächen, für jedes Infrastruktur-Stabilitätsplättchen auf dem eigenen Tableau.
Zum Beispiel: Es liegen 3 Temperaturplättchen und du hast 2 Infrastruktur-Stabilitätsplättchen. Du musst dann 1 Karte abwerfen.
Wichtig: Die Stabilitätsplättchen werden nicht abgeworfen!
Wenn Karten aus der Auslage abgeworfen werden, können diese aus einem beliebigen Projekt und einer beliebigen Position abgeworfen werden. Wird die oberste Karte von einem Projekt abgeworfen, so ist danach die darunterliegende Karte das neue Projekt. Achtet darauf, dass durch das Abwerfen von Karten ggf. Voraussetzungen für bestimmte Projektkarten oder Globale Projekte nicht mehr erfüllt sein könnten.

Card Rules Image
Erfahre mehr (weiterführende Links sind in englischer Sprache)